Eine Frau steht vor einem Bergpanorama mit geschlossenen Augen und betreibt Atemtraining mit dem ARTZT neuro Atemtrainer

Atemtraining - Tipps und Übungen für mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Lesezeit: 6 Minuten

Deine Atmung ist essenziell für dein Leben und Wohlbefinden. Trotzdem widmen wir ihr nur selten bewusste Aufmerksamkeit. Dabei kannst du mit Atemtraining sowohl deine körperliche Ausdauer als auch deine mentale Gesundheit spürbar verbessern. Richtiges Atmen kann dir dabei helfen, nicht nur sportliche Höchstleistungen zu fördern, sondern auch Stress zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu stärken. Erfahre hier, wie du unkompliziert einfache Atemübungen in deinen Alltag integrieren kannst.


Inhalt
Warum Atemtraining?
Atemphysiologie verstehen
Vorteile des Atemtrainings
5 Tipps für das tägliche Atemtraining
3 Atemübungen zum Einstieg
8 fortgeschrittene Übungen
Atemtraining ins tägliche Leben integrieren
Atemtraining - Langfristig am Ball bleiben


Warum Atemtraining?

Die Fähigkeit, durch Atemtechniken auf sein Wohlbefinden zu beeinflussen, ist vor allem für Menschen interessant, die einen gesunden, aktiven Lebensstil anstreben oder bestimmte gesundheitliche Herausforderungen bewältigen möchten.

Auch im Sport stellt Atemtraining ein oft unterschätztes Hilfsmittel dar, um Leistungsgrenzen zu verschieben und Erholungsprozesse zu optimieren. Nicht zu verwechseln ist das Atemtraining mit der Atemtherapie, die gezielt zur Behandlung von Atemwegserkrankungen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden wie Asthma eingesetzt wird.

Atemphysiologie verstehen

Die Atmung ist ein Prozess, der uns von Geburt an begleitet, und doch bleibt er uns meistens unbewusst. Wir inhalieren Sauerstoff und exhalieren Kohlendioxid – ein lebenswichtiger Austauschvorgang. Das Zwerchfell, unsere primäre Atemmuskulatur, zieht sich beim Einatmen zusammen und lässt die Lunge sich ausdehnen, um sie mit Luft zu füllen. Beim Ausatmen entspannt es sich und die Luft wird wieder ausgetrieben. Die Atmung steht in direkter Verbindung mit unseren Nerven und kann einen Effekt auf unser Stresslevel und unsere Emotionen haben.

Durch gezielte Atemgymnastik mit der Atemmuskulatur kannst du nicht nur die Effizienz dieser lebensnotwendigen Funktion verbessern, sondern auch die Kontrolle über deinen eigenen Körper und Geist vertiefen. Ein verbessertes Atemvolumen und eine optimierte Sauerstoffversorgung tragen zur maximalen Leistung deiner Zellen bei und können die Regeneration beschleunigen. Die bewusste Steuerung der Atmung ermöglicht es dir zudem, in angespannten Situationen regulierend einzugreifen und einen Zustand der Ruhe herzustellen.

Vorteile des Atemtrainings

Atemtraining kann sich positiv auf dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität auswirken. Zunächst führt es zu einer verbesserten Sauerstoffaufnahme, welche essenziell für die Energieerzeugung in den Zellen ist. Insbesondere bei sportlich aktiven Menschen kann ein effizientes Atemmuster dazu beitragen, die Leistung während des Workouts zu steigern und die Erholungsphase nach dem Training zu verkürzen. Außerdem kann eine tiefere und bewusstere Atmung die Durchblutung fördern und somit zur besseren Versorgung des gesamten Organismus mit lebenswichtigen Nährstoffen führen.

Stress reduzieren

Atemtraining kann ein wirkungsvolles Tool zur Stressreduktion sein. Im hektischen Alltag sind viele Menschen mit einer flachen Atmung konfrontiert, die zu einer erhöhten Produktion von Stresshormonen führen kann. Durch Atemübungen kannst du deinem Körper signalisieren, in einen Zustand größerer Ruhe überzugehen. Klingt erst mal kompliziert, ist es aber nicht.

Das Anwenden von Techniken wie der Bauchatmung oder der Lippenbremse aktiviert das parasympathische Nervensystem und kann so deine Entspannung fördern. Das hat nicht nur eine beruhigende Wirkung auf die Psyche, sondern kann auch physische Stresssymptome, wie hohen Blutdruck, lindern.

>> Lesetipp: 10 Neuroathletik Übungen bei Stress und Reizbarkeit

Gesünder leben

Unbewusste Körperfunktionen wie die Herzrate werden vom autonomen Nervensystem gesteuert. Mit gezielten Atemtechniken kannst du lernen, diese Funktionen zu beeinflussen und somit einen direkten Einfluss auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu nehmen.

Professionelle Sportler nutzen diese Techniken, um die mentale Konzentration zu erhöhen und die Kontrolle über ihren Körper in Wettkampfsituationen zu verbessern. Im Alltag kann diese Fertigkeit zur Verbesserung von Schlafqualität und zur allgemeinen Stimmungshebung beitragen.

5 Tipps für das tägliche Atemtraining

Wenn du die Vorteile des Atemtrainings für dich nutzen möchtest, ist es wichtig, dieses in deine tägliche Routine zu integrieren. Hier sind einige praktische Strategien, wie dir das gelingen kann.

1. Setze dir feste Zeiten

Teile dir jeden Tag bewusst etwas Zeit für deine Atemübungen ein. Idealerweise übst du zu festen Tageszeiten, beispielsweise morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Schlafengehen. So entsteht eine Routine, die dir dabei helfen kann, dich auf die jeweilige Übung einzustellen.

2. Schaffe dir eine angenehme Umgebung

Eine entspannte Atmosphäre erleichtert die Konzentration und steigert die Wirksamkeit deiner Übungen. Ob eine spezielle Ecke in deiner Wohnung oder ein Platz in der Natur – die Umgebung sollte zur Ruhe einladen.

3. Nutze Hilfsmittel

Für Anfänger kann es hilfreich sein, Apps oder Audioanleitungen zu nutzen. Einfache Hilfsmittel wie eine Stoppuhr oder ein Metronom helfen dir, das Tempo und die Länge deiner Atemzüge zu steuern. Außerdem können spezielle Atemtrainer sinnvoll sein, um die Atemmuskulatur systematisch zu trainieren.

4. Beobachte deinen Fortschritt

Ein Atemtagebuch kann ein nützlicher Helfer sein, um Veränderungen und Fortschritte zu dokumentieren. Notiere, wie du dich vor und nach dem Training fühlst und welche Übungen besonders effektiv sind. Diese Aufzeichnungen können dir helfen, deine Erfolge festzuhalten und motiviert zu bleiben.

5. Bleibe geduldig und konsequent

Wie bei allen Trainingsarten ist auch hier Geduld gefragt. Erwarte nicht sofortige Veränderungen, sondern konzentriere dich auf die kleinen Fortschritte, die du im Laufe der Zeit machst. Konsequenz ist der Schlüssel zum Erfolg: Auch wenn es an manchen Tagen mal nicht so gut laufen sollte, ist es wichtig, am Ball zu bleiben. Atemübungen sind eine langfristige Investition in deine Gesundheit.

3 Atemübungen zum Einstieg

Richtig atmen will gelernt sein – und kann einen spürbaren Unterschied für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden machen. Die folgenden 3 Atemübungen helfen dir, deine Atemmuskulatur gezielt zu trainieren und deine Atmung bewusster wahrzunehmen.

1. Zwerchfellatmung (Bauchatmung)

Diese basale Atemtechnik trainiert die Nutzung deines Zwerchfells, des wichtigsten Atemmuskels. So geht’s:

  1. Lege eine Hand auf deinen Brustkorb und die andere auf deinen Bauch.
  2. Atme tief durch die Nase ein und konzentriere dich darauf, dass sich dein Bauch unter deiner Hand hebt, während dein Brustkorb ruhig bleibt.
  3. Atme langsam durch leicht gespitzte Lippen aus und spüre, wie sich dein Bauch senkt. Tipp: Übe diese Technik täglich 10 Minuten, um die Effizienz deiner Atmung zu steigern.

Mehr zur Zwerchfellatmung und damit verbundenem Atemmuskeltraining erfährst du im Video:

2. Lippenbremse

Die Lippenbremse ist ein wirksames Atemmuskeltraining, das besonders hilfreich ist, um Kurzatmigkeit zu lindern und Atemnot bei Atemwegserkrankungen vorzubeugen. So funktioniert sie:

  1. Atme tief durch deine Nase ein, zähle dabei mental bis vier.
  2. Drücke deine Lippen zusammen, als würdest du pfeifen, und atme langsam aus, idealerweise doppelt so lange wie deine Einatmung. Diese Technik hilft, deine Atemwege offenzuhalten und dein Lungenvolumen zu trainieren.

3. Body-Mapping

Beim Atemmuskeltraining mittels Body-Mapping visualisierst du den Weg deines Atems und schaffst damit ein tieferes Bewusstsein für deine Atmung. So geht’s:

  1. Schließe die Augen und atme ganz natürlich.
  2. Stell dir vor, wie der Atem durch deine Nase in deine Lungen und wieder hinaus durch deinen Mund strömt.
  3. Fühle bewusst, wie sich deine Rippen und dein Bauch mit jedem Atemzug ausdehnen und zusammenziehen. Diese Technik schult nicht nur das Bewusstsein für den Körper, sondern fördert auch Ruhe und Entspannung.

>> Lesetipp: Vagusnerv aktivieren und beruhigen: 3 Übungen für mehr Entspannung und weniger Stress

8 fortgeschrittene Übungen

Die Atmung ist unser wichtigster Energielieferant. Wenn wir nicht genügend Sauerstoff im System haben, funktionieren all unsere Prozesse nicht optimal. Die Atmung wird von vielen verschiedenen Muskelgruppen gesteuert. Nur wenn alle diese Muskeln gut funktionieren, kann die Atmung unseren Körper optimal mit Sauerstoff und damit mit Energie versorgen. Regelmäßiges Atemtraining kann die Lungenfunktion und damit auch deine körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen.

Neuroathletiktrainer Kevin Grafen zeigt dir die wichtigsten Atemmuskeln und wie du sie mit praktischen Übungen aktivierst. Die Zwerchfellatmung hast du schon kennengelernt. Lerne die besten Atemübungen und effektivsten Bewegungen in der kompletten 9-teiligen Serie:

Atemtraining ins tägliche Leben integrieren

Schon in den ersten wachen Momenten des Tages kannst du mit deinem Atemtraining beginnen, indem du dir Zeit für ein paar tiefe Atemzüge nimmst. So startest du bewusster und energetischer in deinen Tag. Ermögliche dir selbst auch während der Arbeit kleine Verschnaufpausen, in denen du dich auf deine Atmung konzentrierst. Solche Mini-Atempausen mit einfachem Ein- und Ausatmen können Wunder bewirken, um Stress zu minimieren und deine mentale Klarheit zu fördern.

In angespannten Situationen sind schnelle und effektive Atemtechniken ein wertvolles Tool. Einfache Methoden wie die Bauchatmung oder entschleunigte Atemzüge können dir helfen, rasch wieder Ruhe zu finden. Diese Techniken können einem überhitzten Geist eine dringend benötigte Abkühlung verschaffen.

Am Ende des Tages sind beruhigende Entspannungsübungen perfekt, um deinen Körper auf eine erholsame Nacht einzustellen. Bewusste Atemzüge können dich sanft in den Schlaf gleiten lassen und zu einer besseren Schlafqualität beitragen.

>> Lesetipp: Richtig atmen im Alltag - Tipps und Übungen

Atemtraining - Langfristig am Ball bleiben

Du kennst jetzt verschiedene Atemtechniken und Bewegungen, die dein Wohlbefinden steigern und deine Leistungsfähigkeit verbessern können. Von den Grundlagen des Atemtrainings und Atemmuskeltrainings bis hin zur Integration in deinen täglichen Ablauf – bewusstes Atmen kann ein mächtiges Werkzeug für deine Gesundheit sein.

Wenn du Atemübungen in deinen Alltag integrieren möchtest, denke immer daran: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Beständigkeit. Setze dir kleine, erreichbare Ziele und sei nicht zu streng zu dir, wenn es einmal nicht nach Plan läuft. Setze dir langfristige Ziele und finde deine eigene Methode, um am Ball zu bleiben. Dann kommt die Routine ganz von selbst.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.