DIE BESTEN NEUROATHLETIK ÜBUNGEN FÜR ZU HAUSE

Rückenschmerzen? Nacken verspannt? Die Augen tun weh, weil du wieder den ganzen Tag vor dem Bildschirm verbracht hast? Mit den richtigen Neuroathletik Übungen kannst du im Alltag wieder richtig durchstarten.

Neuroathletiktraining Experte Kevin Grafen zeigt dir in seinen Video ausführlich, wie neurozentriertes Training funktioniert. Mithilfe von einfachen Übungen, die du ganz einfach zu Hause mitmachen kannst.

Neuroathletik Übungen

Neuroathletik Trainer Kevin Grafen hält einen ARTZT neuro Vision Stick in Armlänge vor sein Gesicht und fixiert ihn mit beiden Augen, während er den Kopf leicht nach rechts dreht.

3 Neuroathletik Übungen bei Schwindelgefühl

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Schwindelgefühl.

2 Kommentare

3 Neuroathletik Übungen bei Schwindelgefühl

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Schwindelgefühl.

2 Kommentare
3 Neuroathletik Übungen bei Tennisarm

3 Neuroathletik Übungen bei Tennisarm

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Tennisarm.

3 Neuroathletik Übungen bei Tennisarm

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Tennisarm.

Neuroathletik Trainer trägt den ARTZT neuro SoundVibe Kopfhörer und hält ein Smartphone in beiden Händen

3 Neuroathletik Übungen bei Tinnitus

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Tinnitus.

2 Kommentare

3 Neuroathletik Übungen bei Tinnitus

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Tinnitus.

2 Kommentare
Neuroathletik Trainer Kevin Grafen trägt eine grüne ARTZT neuro Farbbrille

3 Neuroathletik Übungen bei Migräne

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Migräne.

3 Neuroathletik Übungen bei Migräne

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Migräne.

Neuroathletik Trainer Kevin Grafen trainiert seine Schultern mit dem ARTZT vitality Super Band | ARTZT neuro

3 Neuroathletik Übungen bei Schulterschmerzen

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Schulterschmerzen.

3 Neuroathletik Übungen bei Schulterschmerzen

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Schulterschmerzen.

Neuroathletiktrainer Kevin Grafen hält zwei ARTZT neuro Vision Sticks vor sein Gesicht und fixiert den linken mit beiden Augen.

3 Top Neuroathletik Übungen bei Nackenschmerzen

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Nackenschmerzen.

3 Top Neuroathletik Übungen bei Nackenschmerzen

Neurotrainer Kevin Grafen zeigt dir drei einfache Neuroathletik Übungen bei Nackenschmerzen.

BASISÜBUNGEN VISUELLES SYSTEM

Grundlagentraining

Ausgangsstellung

Frau in Ausgangsstellung der Basisübung Visuelles System - Grundlagentraining

Halte die VOR Tafel (VOR = Vestibulookulärer Reflex) auf Augenhöhe oder hänge es unmittelbar vor sich an die Wand. Bei absolut stiller Kopfhaltung verfolgen die Augen die Linien auf der Tafel bis zum Endpunkt. Nach rechts, 5-10 Sekunden halten, nach links, halten, nach oben, halten, nach unten, halten, diagonal nach rechts oben usw.

Seitliches Sichtfeld

Ausgangsstellung

Frau in Ausgangsstellung der Basisübung Visuelles System - Periphere Wahrnehmung / seitliches Sichtfeld

Neutraler, lockerer Stand. Halte die Visualtafel „Periphere Wahrnehmung“ ca. 30-40 cm vor dein Gesicht, mittig ausgerichtet. Fixiere das kleine „z“ in der Mitte der Tafel. Lies nun die Buchstaben von innen nach außen, ohne den Blick vom Zentrum weg zu bewegen.

Variante

Frau in Variante der Basisübung Visuelles System - Periphere Wahrnehmung / seitliches Sichtfeld

Versuche die Übung einäugig mit der Augenklappe.

Scharf Sehen

Ausgangsstellung

Frau in Ausgangsstellung der Basisübung Visuelles System - Akkommodation / Fähigkeit des Scharf-Stellens

Hänge die Fern-Tafel an die Wand und entferne dich so weit, dass du die Buchstaben noch klar sehen kannst. Die Nah-Tafel hältst du in der Hand ebenfalls in einem Abstand, in dem du die Buchstaben gerade noch klar erkennen können. Lies nun abwechselnd einen Buchstaben nah und fern. Wechsle die Tafel erst, wenn du den Buchstaben vollkommen klar erkannt hast.

Endstellung

Frau in Endstellung der Basisübung Visuelles System - Akkommodation / Fähigkeit des Scharf-Stellens

Lies nun abwechselnd einen Buchstaben nah und fern. Wechsle die Tafel erst, wenn duden Buchstaben vollkommen klar erkannt hast.
Variante: Mit Augenklappe / einäugig.

Augenfokus

Ausgangsstellung

Frau in Ausgangsstellung der Basisübung Visuelles System - Fokussierung / Stabile Augensprünge (Sakkaden)

Hänge die beiden Sakkaden Tafeln mit ca. 30-40 cm Abstand nebeneinander auf Augenhöhe an die Wand und stell dich mittig davor (Wandabstand ca. 1 m). Springe nun mit den Augen von Buchstabe zu Buchstabe (1. Zeile links, 1. Zeile rechts, 2. Zeile links, 2. Zeile rechts usw.). Springe erst weiter, wenn du den Buchstaben klar siehst. Das laute Aussprechen der Buchstaben unterstützt die Übung.

Variante

Frau in Variante der Basisübung Visuelles System - Fokussierung / Stabile Augensprünge (Sakkaden)

Diese Übung kann auch mit den Vision Sticks ausgeführt werden.

Objektverfolgung

Ausgangsstellung

Frau in Ausgangsstellung der Basisübung Visuelles System - Augenfolgebewegungen / Kontrollierte Objektverfolgung

Entspannte Rückenlage auf dem Boden. Der Marsden Ball hängt circa 60-100 cm mittig über dem Gesicht. Den Ball in alle Richtungen schwingen lassen und mit den Augen verfolgen (Fixation des Buchstabens unten auf dem Ball).

Variante

Frau in Variante der Basisübung Augenfolgebewegungen / Kontrollierte Objektverfolgung

Die Übung kann auch in unterschiedlichen Standpositionen und mit verschiedenen Ballhöhen ausgeführt werden.

FORTGESCHRITTENE ÜBUNGEN VISUELLES SYSTEM

Augenbewegung und Fokus

Ausgangsstellung

Frau in Ausgangsstellung der Fortgeschrittenen Übung Visuelles System - Kombination Basisübungen (Augenfolgebewegung + Endfixierung)

Die Augenklappe auf einem Auge fixieren und den Marsden Ball werfen und fangen. Aufgabe ist es, den Ball mit dem offenen Auge aktiv zu verfolgen, also auch bis zum finalen Fangvorgang in der Hand mit Blick auf den Ball / Buchstaben in der Handinnenfläche.

Anspannen und Entspannen

Ausgangsstellung

Frau in Ausgangsstellung der Fortgeschrittenen Übung Visuelles System - Anspannen und Entspannen

Halte den Vision Stick circa 30-40 cm mittig vor deinem Gesicht. Halte den Kopf gerade und fixiere einen Buchstaben auf dem Stick.

Endstellung

Frau in Variante der Fortgeschrittenen Übung Visuelles System - Anspannen und Entspannen

Führe den Stick langsam Richtung Nase und versuche, das Bild scharf zu halten. Sobald du den Stick doppelt oder sehr verschwommen sehen, kehre die Bewegung um. Arbeiten die beiden Augen nicht synchron, kann das abweichende Auge mit Hilfe der Augenklappe separat trainiert werden.

Beidäugiges Sehen

Ausgangsstellung

Frau in Ausgangsstellung der Fortgeschrittenen Übung Visuelles System - Beidäugiges, synchrones Sehen (Binokular)

Halte das eine Schnurende des Brock Strings an die Nasenspitze und bringe die Schnur auf Spannung. Beginne zunächst mit kleineren Abständen zwischen den Kugeln. Fokussiere die erste Kugel mit beiden Augen.

Ziel ist es, jeweils zwei eintretende und zwei austretende Schnüre genau in der Lochmitte der fokussierten Kugel zu sehen. (Siehe Darstellung).

Fokussiere nun nach und nach die dahinter liegenden Kugeln. Der Winkel der Schnur zur Nasenspitze und die Abstände der Kugeln können beliebig variiert werden, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.

ENTSPANNUNGSÜBUNGEN

Entspannungsübung mit der Rasterbrille

Ausgangsstellung

Frau in Ausgangsstellung der Entspannungsübung Visuelles System

Die Rasterbrille entspannt deine Augen, indem sie den Stressfaktor Licht reduziert, das einfallende Licht aber gezielter (punktuell) bündelt. Dieses kann unterschiedlich genutzt werden. Bei visuellem Stress, wie er z.B. bei alten Kopfverletzungen oder intensiver Computerarbeit oft vorkommt, kann die Brille dazu beitragen, Leistungen besser abzurufen.

Zudem verschafft die Rasterbrille einen klareren Blick. Daher wird sie häufig in Kombination mit anderen Sehübungen eingesetzt. Die Brille kann 5-10 Minuten vor dem Visual-Training zur Entspannung, aber auch zwischendurch im Alltag oder auch aktiv im Sport getragen werden.

BASISÜBUNGEN VESTIBULOOKULARER REFLEX

Basisübung vestibookularer Reflex (VOR)

Ausgangsstellung

Frau in Ausgangsstellung der Basisübung Vestibulookularer Reflex (VOR)

Trainiere die Fokussierung eines Objekts, während sich der Kopf asynchron bewegt. Fixieren dazu die VOR Tafel auf Augenhöhe an der Wand und stelle dich mittig mit ca. 1 m Abstand davor. Fokussiere mit den Augen das kleine „z“ in der Mitte der Tafel.

Endstellung

Frau in Variante der Basisübung Vestibulookularer Reflex (VOR)

Während deine Augen weiterhin den Buchstaben fokussieren, bewege deinen Kopf (je 5-10 Mal) entlang der waagerechten Linie nach rechts und wieder zurück zur Mitte. Wiederhole die Übung entlang aller dargestellten Linien. Starte langsam und steigern Sie ggf. das Tempo. Fällt dir eine Achse besonders schwer, solltest du diese vermehrt trainieren.

DIE TOOLS AUS DEN ÜBUNGEN

1 von 18