Mann trainiert seine Beweglichkeit und dehnt sich vor einer Backsteinmauer.

Neuroathletik Übungen für mehr Beweglichkeit

Lesezeit: 3 Minuten

Probleme mit der Beweglichkeit? Dehnübungen bringen dich nicht weiter? Dann versuch's mal mit Neurotraining. Denn mehr Beweglichkeit bedeutet mehr Lebensqualität und Gesundheit. Wir zeigen dir in nur 15 Minuten einfache Übungen für mehr Beweglichkeit, mit denen du deine Mobilität verbessern kannst.

Du bist eigentlich ein sportlicher Mensch, aber bei der Beweglichkeit in Sachen Beuge- und Streckmuskulatur hapert es? Dann kann ein nur 15-minütiges Training aus der Neuroathletik helfen! Auch für Beweglichkeit im Alter und weniger trainierten Menschen können diese Übungen helfen, Schmerzen und Verspannungen vorzubeugen. Neuroathletik-Spezialist Kevin Grafen erklärt im Video, wie es geht – mit tollen Bewegungstipps weit über den Oberkörper hinaus!

Egal, ob du Sport treibst oder nicht. Zunächst solltest du eine Bestandsaufnahme des Körpers machen, um zu sehen, wie gut das Training funktioniert. Im Video wird dann ein neurozentrierter Ansatz für die Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit vermittelt – eine feine Sache, da jeder mühelos in der Lage ist, die Beweglichkeitsübungen zuhause auf dem Boden selbstständig nachzumachen. Schon wenige Minuten täglich können dir helfen, deine Beweglichkeit zu verbessern.

Los geht’s mit der Körperrückseite, die von einer lockeren Nackenmuskulatur aktiviert wird. Ist der Nacken verspannt, wie bei unserem Trainingsmodel, der Kampfsportler ist, wirkt sich dies negativ auf die komplette Körperrückseite aus. Abhilfe schafft eine einfache „Nickübung“ – lass dich überraschen, wie effektiv bereits diese einfache Übung ist.

Weiter geht’s mit Sehübungen – ja, richtig verstanden. Mit der Lochbrille aus der Neuroathletik wird nicht nur dein Sehvermögen positiv beeinflusst, sondern über Impulse im Gehirn auch die Beweglichkeit des Körpers. Danach wird mit gezielten kleinen Bewegungen die Brust- und Lendenwirbelsäule aktiviert – auch hier gibt Kevin wieder einfach nachvollziehbare Bewegungstipps, die sofort für eine verbesserte Mobilität sorgen.

Mit einem Atemgürtel wird als nächster Schritt die Atmung optimiert, denn die tiefe, Rumpf-öffnende Atmung sorgt ebenfalls für mehr Flexibilität in der Muskulatur. Mithilfe des Widerstands durch den Atemgürtel gelingt dies sehr schnell und effektiv. Auch der Vision Stick aus dem Neuroathletik kommt noch zum Einsatz, bevor Kevin eine besonders effektive Kombination mehrerer Neuroathletik-Elemente zur Steigerung der Stimuli zeigt. Verblüffend und beeindruckend, wie schnell und effektiv einfache Übungen unseren Muskeln & Co. zu einer erheblichen Verbesserung der Beweglichkeit nach nur 15 Minuten Training verhelfen können. Probier’s einfach aus.

Fazit: Beweglichkeit verbessern mit Neuroathletik

it den richtigen Tipps und Ansätzen aus der Neuroathletik kannst du deine Mobilität gezielt verbessern – egal in welchem Alter. Ein kurzes Beweglichkeitstraining reicht oft schon aus, um Verspannungen zu lösen und deinen Bewegungsumfang zu vergrößern. Besonders die Aktivierung der Brust- und Lendenwirbelsäule durch Dehnungen kann dir dabei helfen, Verspannungen und Schmerzen vorzubeugen. Wenn du die Übungen bzw. Dehnungen ein paar Mal pro Woche machst, wirst du bald Fortschritte spüren. Eine tolle Ergänzung kann auch ein regelmäßiges Krafttraining sein.

Starte jetzt und bringe auch ohne große Sporteinheiten mehr Flexibilität in deinen Alltag. Im Video lernst du verschiedene neurozentrierte Ansätze, um deine Beweglichkeit zu steigern. Egal, ob einzelne Sehnen, Gelenke, Muskeln, die Wirbelsäule, deine Bänder, die Schulter oder der ganze Rücken – dein Körper und deine Gelenke werden es dir danken!

Zurück zum Blog

2 Kommentare

Danke für den Hinweis, Sabine. Ist korrigiert.

Anonymous

Hallo liebes Artztteam,hier hat sich das falsche Video eingeschlichen .
Das ist das Video zu den Rückenschmerzen

Sabine

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.