Hast du oft Nackenschmerzen? Verspannt dein Nacken schnell, wenn du am Schreibtisch sitzt oder lange stehst? Dann versuch’s mal mit Neuroathletiktraining. Neuroathletiktrainer Kevin Grafen zeigt dir die besten Neuroathletik Übungen für zu Hause, mit denen du einen verspannten und schmerzhaften Nacken trainieren und entspannen kannst.
Nackenschmerzen als Volkskrankheit
Dein Nacken zieht, das eine oder andere Mal knackt es beim Bewegen des Kopfes und womöglich hast du Schmerzen, die vom Nacken bis in den Kopf ziehen? Typische Symptome wie Steifheit oder Druck im Nacken sind weitverbreitet. Von der Volkskrankheit „Nacken“ sind viele Menschen betroffen.
Das muss aber nicht so bleiben, denn einfache Übungen aus dem Neuro-Training behandeln Muskelverspannungen und verhelfen dir zu lockeren Muskeln und Entspannung im Nacken – und damit auch zu besserer Beweglichkeit.
Neuroathletik-Trainer Kevin Grafen nimmt dabei zwei Vision Sticks sowie den Z-Vibe zu Hilfe. Was die Augen und deine Zunge mit deinen eigentlichen Nackenbeschwerden zu tun haben, wird dich verblüffen!
Übungsvorbereitung: Bestandsaufnahme
Wie beweglich ist dein Nacken? Wie weit schafft es zum Beispiel dein Ohr zur Schulter? Knackt es an irgendeiner Stelle? Teste diese Dinge kurz aus und merke sie dir oder halte sie schriftlich fest. Schließlich möchtest du hinterher überprüfen können, ob die Übungen halten, was sie versprechen, oder? Die folgenden Übungen sprechen sogar nicht nur den Nacken, sondern den gesamten Körper auf neuronaler Ebene an.
Neuroathletik Übung 1: Augensprünge
Ausgangsstellung für diese Übung gegen Nackenverspannungen ist ein schulterbreiter Stand. Für die sogenannten Augensprünge hältst du deine beiden Vision Sticks mit deinen Händen am gestreckten Armen gerade vor dir. Halte deine Ellenbogen dabei leicht gebeugt, um Spannung in den Schultern zu vermeiden. Dann lässt du deine Augen zwischen den oberen Buchstaben der Vision Sticks hin- und herspringen. Im Video siehst du, wie die exakte Ausführung gelingt. Am Ende der Übung die Gegenprobe mit dem Nacken nicht vergessen – du wirst staunen, wie schnell ein Effekt spürbar wird! Diese Übung kannst du täglich wiederholen, um nachhaltige Effekte zu erzielen.
Neuroathletik Übung 2: Zungenstimulation
Wusstest du, dass die Zunge stark bei der Stabilisierung der Nackenmuskulatur involviert ist? Bei unserer zweiten Übung stimuliert der Z-Vibe Vibrationsstift die Zunge. Denn deine Zunge kann auch indirekt positiv auf die verspannte Region einwirken.
Kevin zeigt dir genau, wo genau du den Z-Vibe auf der Zunge platzieren musst, damit dein Nacken Linderung erfährt! Achte darauf, dass dein Kinn dabei locker bleibt. Beende die Übung nach circa 10 bis 15 Sekunden und spüre die Veränderung in der Nackenmuskulatur und auch in umliegender Muskulatur. Diese Übung wirkt direkt auf den Nackenbereich und kann spürbare Erleichterung bringen.
Neuroathletik Übung 3: Summen
Ausgangsposition ist im Stehen oder im aufrechten Sitzen. Die Füße sollten dabei hüftbreit und stabil stehen, um ein sicheres Fundament zu schaffen. Nach einer tiefen Einatmung versuchst du so lange wie möglich auf ein und demselben Ton zu summen. Die entstehende Vibration kann bis in den Hinterkopf spürbar sein.
Fazit: Regelmäßige Übungen für Nackenschmerzen helfen
Nackenverspannungen und Nackenschmerzen gehören zur Volkskrankheit. Häufig auch in Verbindung mit Spannungskopfschmerzen. Oft sitzt die Ursache tief in der Wirbelsäule, sei es durch Anspannung, schlechte Haltung, wenig Bewegung im Hals oder Stress. Mit gezielter Neuroathletik kannst du Schmerzen im Nackenbereich, der Halswirbelsäule oder sogar dem Rücken aktiv entgegenwirken.
Die drei Übungen im Video zeigen, wie viel Einfluss Augen, Zunge und Vibration auf Verspannungen und Kopfschmerzen haben können. Wichtig ist die regelmäßige Durchführung der Übungen. Wichtig: Dennoch ersetzt das Neuroathletiktraining keine ärztliche Behandlung, sollten sich deine Beschwerden nicht verbessern. Bei hartnäckigen Fällen gilt: lieber einmal mehr den Arzt fragen.
Also: Worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Tools und leg los mit regelmäßigen Nackenübungen – für weniger Verspannungen und mehr Lebensqualität!