Knochenschall-Kopfhörer: Tolle Technologie oder gesundheitliches Risiko?
Lesezeit: 3 Minuten
Knochenschall-Kopfhörer, auch als Bone Conduction Headphones bekannt, sind als spannende Alternative zu herkömmlichen Kopfhörern voll im Trend. Vor allem Sportler, Technikfans und Personen mit Hörproblemen sind begeistert. Doch was genau macht die speziellen Ohrhörer so besonders? Erfahre hier alles über die Vor- und Nachteile der Technologie und ob sie wirklich gesünder oder sogar schädlich ist.
Inhalt
Was ist Knochenschall?
Knochenschall-Kopfhörer: So funktioniert's!
Knochenschall-Kopfhörer: Praktisch oder sogar schädlich?
Flexibel für Sport, Arbeit, Entspannung und Co.
Fazit: Knochenschall-Kopfhörer sind praktisch und flexibel verwendbar
Was ist Knochenschall?
Knochenschall beschreibt die Übertragung von Schallwellen durch die Schädelknochen und Gesichtsknochen direkt ins Innenohr – ohne den klassischen Weg über das Trommelfell. Das Trommelfell wird zur Aufnahme und Umwandlung des Schalls also nicht gebraucht.
Knochenschall-Kopfhörer: So funktioniert’s!
Du setzt die Knochenschall-Kopfhörer direkt vor deine Ohren, auf die Knochen deiner Wangen, knapp unter der Schläfe. Sie sitzen also nicht in deinen Ohren, sondern am Kopf.
Wenn du mit deinem Handy via Bluetooth auf dem Kopfhörer Musik hörst oder telefonierst, wandelt dieser den Ton in kleine Vibrationen um. Diese Vibrationen wandern durch den Knochen direkt in dein Innenohr. Dort bringen sie eine Flüssigkeit und winzige Härchen in Bewegung. Das sorgt dafür, dass du den Ton hören kannst – ohne dass dein Trommelfell gebraucht wird.
Sicherer Halt – auch für Brillenträger
Für einen sicheren Halt des Kopfhörers sorgt ein dünner Nackenbügel aus Titan. Dieser Bügel ist sehr leicht und sitzt auch bei intensiver Bewegung angenehm fest am Kopf, ohne Druck auszuüben. Knochenschall-Kopfhörer sind also für Brillenträger geeignet. Auch das Tragen einer Mütze stört dabei nicht.
Knochenschall-Kopfhörer: Praktisch oder sogar schädlich?
Knochenschall-Kopfhörer bieten einige praktische Vorteile, die sie besonders für Alltag, Sport, Therapie und Menschen mit Höreinschränkungen interessant machen. Doch wie bei jedem Kopfhörer gibt es immer auch mögliche Risiken.
Die 4 größten Vorteile
- Freie Ohren: Die offene Ohrmuschel sorgt dafür, dass du Umgebungsgeräusche, z.B. im Straßenverkehr, weiterhin komplett wahrnehmen kannst – ein Plus für Sicherheit und Komfort.
- Schont das Ohr: Da Knochenschall-Kopfhörer den Gehörgang und das Trommelfell umgehen, belasten sie das Ohr weniger.
- Vielseitigkeit: Sie eignen sich nicht nur für Fitnessbegeisterte, sondern auch für Schwerhörige und für die Hörtherapie, da Töne über die Knochenleitung anders wahrgenommen werden und Hirnnerven stimulieren können. Auch beim Schlafen können Knochenschall-Kopfhörer verwendet werden.
- Robust und wetterfest: Viele Modelle sind IP65-zertifiziert, was sie resistent gegen Staub, Schweiß und sogar Regen macht. Outdoor-Fans können also problemlos Musik hören, selbst bei schlechtem Wetter.
Die 3 größten Risiken
- Lautstärke regulieren: Obwohl Knochenschall-Kopfhörer weniger belastend für das Trommelfell sind, ist es wichtig, die Lautstärke nicht zu hoch einzustellen. Zu laute Vibrationen können auch über die Knochenleitung dein Innenohr beeinträchtigen.
- Pausen einlegen: Wie bei jedem Kopfhörer solltest du regelmäßig Pausen machen, um dein Gehör nicht zu überlasten.
- Nicht für alle Höreinschränkungen geeignet: Ob sie bei Schwerhörigkeit helfen, hängt stark von der Art und Ursache der Einschränkungen ab.
Fazit: Knochenschallkopfhörer stellen kein Gesundheitsrisiko dar, wenn sie verantwortungsvoll und korrekt verwendet werden.
Flexibel für Sport, Arbeit, Entspannung und Co.
Knochenschall-Kopfhörer sind nicht nur eine spannende Innovation, sondern auch flexibel einsetzbar. Sie eignen sich super für Sport, Erholung, Therapie und sogar spezielle Neuroathletik-Trainingsprogramme.
Für Sport und Freizeit
Knochenschall-Kopfhörer sind mit ihrem Open Ear Design perfekt für Sportler, weil sie die Ohren frei lassen. So kannst du gleichzeitig Musik hören und Umgebungsgeräusche wie Verkehr oder Ansagen wahrnehmen – ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Zudem bieten sie:
- Robustheit: Viele Modelle sind wasser- und schweißresistent (IP65-Zertifizierung), wodurch sie auch bei Regen oder intensiven Workouts problemlos genutzt werden können.
- Angenehmer Tragekomfort: Der leichte Titan-Nackenbügel sorgt für einen sicheren Halt, selbst bei schnellen Bewegungen. Brillen oder Mützen stören dabei nicht.
- Gute Klangqualität: Präzise Wiedergabe von Bass und Höhen sowie klare Töne machen sie auch für lautere Umgebungen mit vielen Geräuschen attraktiv.
- Starker Akku mit 6 Stunden Laufzeit und einfache, kabellose Bluetooth-Verbindung mit deinem Smartphone, Tablet oder PC.
Für Therapie und medizinische Anwendungen
Knochenschall-Kopfhörer sind nicht nur ein Lifestyle-Produkt, sondern auch ein wertvolles Werkzeug in der Therapie.
- Gezielte Stimulation: Töne und Frequenzen können über die Knochenleitung anders wahrgenommen werden. Das macht sie nützlich für Personen mit Hörproblemen, Gleichgewichtsstörungen oder bestimmte neurologische Herausforderungen.
- Neuroathletiktraining: Mit speziellen Trainings-Apps können Frequenzen genutzt werden, um Hirnnerven zu stimulieren. Diese Nerven helfen dabei, Positions- und Geräuschinformationen an das Gehirn zu senden. Beispiele: Verbesserung des Gleichgewichts, Förderung der Hörwahrnehmung oder Unterstützung bei Tinnitus-Beschwerden.
>> Lesetipp: 3 Neuroathletik Übungen bei Tinnitus
Für Büro und Alltag
Auch im Alltag oder bei der Arbeit bieten Knochenschall-Kopfhörer ein paar Vorteile:
- Multitasking: Telefonate über Bluetooth führen, während du Umgebungsgeräusche wahrnimmst.
- Hörunterstützung: Für Menschen mit empfindlichen Ohren oder Hörproblemen sind sie eine angenehme Alternative zu herkömmlichen Kopfhörern.
Fazit: Knochenschall-Kopfhörer sind praktisch und flexibel verwendbar
Knochenschall-Kopfhörer sind dank ihrer Vielseitigkeit ein sinnvolles Tool für Sport, Alltag und Büro. Die Ohren bleiben frei. So kommen die Außengeräusche, also auch Hupen oder Rufen, ungehindert an und können gleichzeitig mit dem Sound aus dem Kopfhörer wahrgenommen werden. Das sorgt für mehr Sicherheit.
Mehr noch: Durch Vibrationen auf die Schläfenbeine können Knochenschall-Kopfhörer unterschiedliche Hirnnerven stimulieren. Dadurch lassen sich Bewegungsabläufe verbessern, Rumpf und Wirbelsäule stabilisieren oder muskuläre Spannungen abbauen. Und auch schwerhörigen Menschen kann ein Kochenschall Kopfhörer helfen.
Richtig angewendet, können Knochenschall-Kopfhörer so zur Steigerung der sportlichen Leistung beitragen und das Risiko von Verletzungen minimieren.
Fazit: Unbedingt ausprobieren!