
So setzt du Neurotraining im Fußball um: Trainiere wie Gnabry und Musiala
Lesezeit: 5 Minuten
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Neuroathletik dein Fußballtraining sinnvoll ergänzen kann! Steigere Schnelligkeit, Übersicht und Koordination durch Fußball Übungen, bei denen die Verbindung zwischen Gehirn und Bewegung optimiert wird. Doch was steckt genau hinter Neurotraining und wie kann es Fußballspielern helfen, ihr Spiel zu verbessern, taktische Vorteile zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen? Wir zeigen dir, wie du als Trainer mit diesen Techniken Spieler optimal förderst oder selbst als Spieler besser wirst! Profis wie LeBron James, Per Mertesacker oder Jürgen Klopp schwören schon lange auf diese Methode.
Inhalt
Was ist Neurotraining?
Warum Neuroathletik im Fußball?
Hilft der ganzen Mannschaft: Warum die Augen beim Fußball oft unterschätzt werden
3 Neuro-Übungen für Trainer und Fußballer
Integration von Fitness-Neuro-Tools in das Fußballtraining
Fazit: Mit neuroathletischen Fußballübungen zum besseren Spieler
Was ist Neurotraining?
Neuroathletiktraining, kurz Neurotraining wird von vielen Fußballern zur Verbesserung ihrer Leistung eingesetzt. Stell dir vor, dein Gehirn und deine Muskeln arbeiten perfekt zusammen – das ist Neuroathletik! Mit gezieltem Neuroathletiktraining kannst du dein Nervensystem und die neuronale Kommunikation, also den Austausch von Signalen zwischen Gehirn und Körper, trainieren.
Mit Neurotraining trainierst du deine Sinne und Motorik – auch sensomotorische Übungen genannt. Sie verbessern die Bewegungsqualität, Koordination und dein Gleichgewicht. So kannst du präzisere Pässe unter Druck spielen, schneller die Laufrichtung wechseln oder effektiv Tacklings ausweichen.
Zusätzlich kannst du durch Neuro-Trainingsübungen dein Körpergefühl verbessern und deine Spielintelligenz (taktische Vorteile, Situationsbewusstsein) erhöhen. Um im Fußball auf höchstem Niveau zu spielen, müssen alle sensorischen Systeme perfekt zusammenarbeiten. Zu den sensorischen Systemen gehören:
- das visuelle System (Sehen),
- das Gleichgewicht
- die Körperwahrnehmung.
Diese drei Systeme arbeiten im Körper zusammen, um deine Bewegungen zuverlässig und stabil zu steuern. Nur wenn alle drei Komponenten effektiv miteinander arbeiten, kannst du präzise und schnelle Bewegungen ausführen. Hier hilft dir neurofunktionelles Training. Klingt erst mal kompliziert? Ist es aber nicht!
Warum Neuroathletik im Fußball?
Alex und Simon von Soccerkinetics sind Experten für neurozentriertes Fußballtraining und wissen aus eigener Erfahrung, dass viele Fußballer sich verletzen oder ihr persönliches Leistungslimit nicht erreichen. Konkret treffen Fußballer auf dem Platz oft suboptimale oder zu langsam Entscheidungen.
Verletzungen treten manchmal auch ohne direkten Kontakt mit dem Gegenspieler auf. Das liegt daran, dass viele Spieler, oder genauer gesagt ihr Gehirn, mit der steigenden Spielgeschwindigkeit nicht mithalten kann.
An dieser Stelle setzt die Neuroathletik im Fußball an. Durch zielgerichtetes Neuroathletiktraining kannst du als Fußballer deine Entscheidungsqualität, -geschwindigkeit und -ausführung verbessern. Das Training verbessert deine neuronalen Bewegungsabläufe im Körper, sodass du präzise und schnelle Aktionen auf dem Platz ausführen kannst. Denn auch im Fußball steuert das Gehirn jede Bewegung und jeden Lernprozess.
Deshalb ist es für Fußballer sinnvoll, das Gehirn gezielt ins Training einzubeziehen, um schneller und umfassender taktische, koordinative und technische Fortschritte zu erzielen. Das wurde auch durch Studien wissenschaftlich belegt.
Hilft der ganzen Mannschaft: Warum die Augen beim Fußball oft unterschätzt werden
Dein visuelles System ist im Fußball essenziell. Es beeinflusst, wie du dich bewegst, das Spiel wahrnimmst und wie genau du Pässe spielst. Dazu gehören:
- deine Augen,
- deine Sehnerven und
- die Gehirnregionen, die visuelle Informationen verarbeiten.
Mit klaren visuellen Kompetenzen behältst du das Spielfeld immer im Blick. Das hilft dir dabei, präzise Pässe zu spielen und schnellere Entscheidungen zu treffen. Dein peripheres Sehen lässt dich Gegner und Mitspieler erkennen, ohne den Ball aus den Augen zu verlieren.
Und hier kommt auch dein Gleichgewichtssinn ins Spiel: Nur wenn deine Balance zuverlässig funktioniert, kannst du alle Bewegungen ordentlich ausführen. Vor allem bei schnellen Richtungswechseln.
Dank des räumlichen Sehens schätzt du Entfernungen und Ballgeschwindigkeiten besser ein. Kurz gesagt, ein gut trainiertes visuelles System macht dich durch effektive Fußballübungen aus der Neuroathletik zum schlaueren und reaktionsschnelleren Spieler.
Aber wie schaffst du das? Es gibt effektive Neuro-Übungen und Fußball Trainingsgeräte für Gruppen- und Einzeltraining, die du leicht in einen Fußball-Trainingsplan integrieren kannst – sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Einige Neuroathletikübungen kannst du mit kleinen Hilfsmitteln sogar ganz ohne Trainer alleine zu Hause durchführen.
3 Neuro-Übungen für Trainer und Fußballer
Wir zeigen dir, wie du dein sensorisches System mit ungewöhnlichen, aber einfachen Fußballübungen trainieren kannst, um schneller, präziser und weniger verletzungsanfällig zu werden. Hier kommen drei Übungen, die du super einfach auch in euer Training integrieren kannst.
Übung 1: Sprunggelenkskreise
Stelle dich für diese Fußballübung auf ein Bein und hebe das andere leicht an. Drehe nun das angehobene Sprunggelenk langsam in kreisenden Bewegungen, erst zehnmal im Uhrzeigersinn und dann zehnmal gegen den Uhrzeigersinn. Diese Bewegung verbessert deine Beweglichkeit und stärkt das Sprunggelenk.
Übung 2: Aufsetzer im Dribbling
Füge in deine Dribbling-Übungen sogenannte Aufsetzer ein, indem du während des Dribbelns kleine Aufgaben erledigst. Das könnten
- koordinative Aufgaben wie das Balancieren auf einem Bein,
- kognitive Aufgaben wie das Lösen einer Rechenaufgabe oder
- visuelle Herausforderungen wie das Dribbeln mit eingeschränkter Sicht sein.
Verwende für die eingeschränkte Sicht beispielsweise eine Augenklappe.
Die Aufsetzer verbessern deine Fertigkeit, trotz Ablenkungen den Ball präzise zu führen, und schulen gleichzeitig deine kognitiven und visuellen Skills. Durch dieses Training wirst du vielseitiger, reaktionsschneller und behältst auch in stressigen Spielsituationen die Kontrolle.
Im Video lernst du eine weitere spannende Neuro-Übung mit Augenklappe, die deine Ballkontrolle durch spezielles Jonglieren im Fußballtraining auf das nächste Level bringt.
Übung 3: Augenbeweglichkeit und Koordination
Stehe für diese Fußballübung schulterbreit und aufrecht, halte einen Vision Stick mit ausgestrecktem Arm auf Kopf- bzw. Augenhöhe vor dir. Führe den Stick hin und her, fixiere dabei die Spitze oder einen bestimmten Buchstaben mit den Augen. Bewege die Sticks langsam und kontrolliert in verschiedene Richtungen (oben, unten, seitlich), die Augen bewegen sich mit, der Kopf bleibt in Position. Mache 10–15 Wiederholungen.
Diese Neuro-Übung verbessert deine Augenkoordination und Reaktionsfähigkeit.
Lerne im Video weitere innovative Optionen, Vision Sticks sinnvoll in dein bisheriges Fußball-Training zu integrieren.
Integration von Fitness-Neuro-Tools in das Fußballtraining
BrainBoost Balls: Regeneration
Die BrainBoost Balls sind gleichzeitig Faszienbälle und helfen dir dabei, verspannte Muskelpartien durch gezielte Druckmassagen zu lockern. Sie sind perfekt für die Regeneration und Schmerzreduktion nach intensiven Fußball-Trainingseinheiten. Doch auch während des Fußballtrainings kannst du sie für effektive Übungen nutzen und mit anderen Tools kombinieren, um deine Koordination zu stärken – mehr dazu im Video:
Rasterbrille: Mehr Aufmerksamkeit und Fokus
Die Brille mit Gittermuster, auch Lochbrille oder Rasterbrille genannt, fördert die Augenkonvergenz (die Fähigkeit, beide Augen auf ein nahes Objekt zu richten) und Konzentration. Sie hilft in Fußballübungen dabei, die visuelle Aufmerksamkeit und Fokussierung zu verbessern. Sie unterstützt dabei, präzisere Bewegungen und ein verbessertes räumliches Verständnis zu erzielen.
Im Video lernst du eine spannende Fußball Übung mit Lochbrille, die dir dabei hilft, deine Torabschlüsse zu verbessern.
Mouth Tapes: Mehr Ausdauer und Leistungsfähigkeit
Mouth Tapes fördern deine Nasenatmung während des Schlafs. Dadurch wird deine Erholung verbessert und die Atemeffizienz gesteigert. Das verhilft Fußballern zu besserer Leistungsfähigkeit auf dem Platz.
Im Video erfährst du, wie du ein Atmen durch die Nase mit dem Tape als Ausdauer-Booster nutzen kannst und welche Übung dir im Fußballtraining dabei hilft, deine Atmung zu verbessern. Denn: Auch die Regenerationsphase spielt beim Mouthtaping eine Rolle!
Brock String: Orientierung & Entscheidungsfindung
Der Brock String trainiert deine visuelle Steuerung und Tiefenwahrnehmung. Er kann dir dabei helfen, die visuelle Konzentration und die räumliche Wahrnehmung zu schulen, was Fußballern bei der Orientierung und Entscheidungsfindung auf dem Spielfeld zugutekommt.
Im Video lernst du, wie die Brockschnur in spielnahe Fußballübungen integriert werden kann, um schneller und bessere Entscheidungen auf dem Spielfeld treffen zu können.
Neuroathletik Fußball-Set: Für alle Übungen gerüstet
Du willst deine Fußball Skills auf allen Neuro-Ebenen verbessern und mit neuen Fähigkeiten auf dem Platz voll durchstarten? Dann ist das Neuroathletik Fußball Set perfekt für dich. Das Set im praktischen Mesh-Beutel enthält zwei verschiedene Triggerpunkt Massagebälle, eine Augenklappe, die Rasterbrille, Mouth Tapes, vier farbige Vision Sticks, ein elastischer Brock String Flex und das Soccerkinetics Buch mit vielen hilfreichen Fußballübungen.
Fazit: Mit neuroathletischen Fußballübungen zum besseren Spieler
Egal, ob du selbst spielst, oder Fußballtrainer bist: Mit passenden Neuro-Fußball-Übungen bereicherst du jeden Trainingsplan und jede Trainingseinheit. So kannst du mit regelmäßigen Fußball-Übungen dein peripheres Sehen verbessern, deine visuelle Wahrnehmung fördern, ein besseres Körpergefühl bekommen und dem Koordinationstraining und Schnelligkeitstraining eine neue Dimension geben. Für eine bessere Technik, schnellere Entscheidungen, bessere Torschüsse und weniger Verletzungen.
Das Beste daran: Neuroathletik fördert nicht nur den einzelnen Fußballer, sondern das ganze Team. Viel Spaß beim Trainieren!
Das findest du sicher auch spannend:
Du findest das Thema spannend? Hier geht’s zum allgemeinen Artikel über Neuroathletik im Sport >
Hier geht’s zum Interview mit Athletiktrainer Dominik Suslik über Neuroathletiktraining im Fußball >